Jugendlichen Krafttraining im CorpoSana

 

Vor ein paar Tagen kam eine Mutter mit ihren zwei Töchtern, dreizehen- und vierzehnjährig, ins CorpoSana für ein Probetraining. Sie hatte von einer Kollegin gehört, dass man bei uns theoretisch schon ab zehnjährig trainieren kann.  Die Mutter fragte mich, warum wir, im Gegensatz zu den anderen Fitnesscentern, Jugendliche unter 16 Jahren trainieren lassen.

Die Antwort lautet: die aktuelle Wissenschaft und moderne pädiatrische Medizin sprechen sich für ein Training in diesem Alter aus.  Dabei gilt es natürlich die biologische, geistige und emotionale Entwicklung zu berücksichtigen. Das biologische Alter spielt dabei eine grössere Rolle als das chronologische Alter. Weitere Fragen wie: Trainiert das Kind alleine oder mit den Eltern? Will es das Kind selbst? Was ist der Grund und das Ziel?  Und weitere Fragen beeinflussen unsere Entscheidung, ob ein Jugendlicher bei uns trainieren kann.

Bei den meisten Kindern und Jugendlichen ist heute nicht das Training das Problem.  Dazu Prof. Dr. med. Urs Eiholzer in „ Kraft für Kids“: „Man spricht heute viel von Übergewicht. Aber noch gefährlicher als Übergewicht ist zu wenig Bewegung, in der Fachsprache Hypoaktivität genannt. Hypoaktivität führt auch ohne zu viel Speck auf den Rippen zu erhöhten Blutfettwerten, zu Störungen der Blutzuckerregulation und zu vielen weiteren negativen Konsequenzen wie zum Beispiel Gelenksarthrosen und Bandscheibenproblemen.“

„Vielleicht fragen Sie sich, ob Muskeltraining überhaupt kindgemäss ist und den Kindern wirklich Freude bereitet, so dass sie Lust auf diese Trainingsform bekommen. Möglicherweise sind Sie erstaunt über meine klare und eindeutige Antwort: Krafttraining ist wirklich kindgerecht.
Prof. Dr. med. Urs Eiholzer in „ Kraft für Kids“

Dazu gibt es von verschiedenen internationalen Verbänden aus der Pädiatrie, Orthopädie und Sportmedizin Stellungnahmen. Sie kommen zu folgenden Schlussfolgerungen:

  • Individuelles Krafttraining bei Kindern und Jugendlichen ist wirksam. Dies mit einem geringen Gesundheitsrisiko.
  • Die grösste Risikoquelle beim Krafttraining mit Heranwachsenden besteht in Bezug auf Unfälle mit Trainingsgeräten (z.B. Fingerverletzungen durch herabfallende Gewichte).
  • Das Risiko einer Wachstumsfugenschädigung durch ein an den individuellen Entwicklungsstand angepasstes Krafttraining ist im Vergleich zu anderen sportlichen Tätigkeiten als niedrig einzustufen.
  • Das Längenwachstum wird durch Krafttraining nicht negativ beeinflusst.
  • Zusätzliches Krafttraining gilt als Verletzungsprävention für andere Sportarten wie Fussball, Tennis, Skifahren, Kampfsport…
  • Selbst im Leistungsport Gewichtheben gibt es bei Kindern und Jugendlichen weniger Verletzungen als im Fussball oder Basketball. (Bei Landungen nach Sprüngen und Richtungswechsel muss bis zum achtfachen des Körpergewichts aufgefangen werden. (Siehe auch: Ist Fitnesstraining gefährlich?)

Es gilt natürlich der Grundsatz „Kinder sind nicht kleine Erwachsene“ zu berücksichtigen. Ein Kraft- respektive ein Fitnesstraining für Kinder und Jugendliche sollte nicht einfach ein Programm für Erwachsene mit weniger Gewicht sein. Mit Kindern trainieren wir hauptsächlich  die „unbewusste Körperkontrolle in Bewegung“.

Fazit: Da die wissenschaftlichen Resultate eindeutig für ein Training im Kindes- und Jugendalter sprechen, können sie bei uns trainieren. Dies bei gesundheitlichen Problemen, nach Unfällen und Krankheiten, Ambitionen im Leistungssport oder einfach aus Spass und für eine bessere Fitness. Denn auch hier gilt: Exercise is Medicine.

Bei Problemen am Bewegungsapparat raten wir vor Beginn des Trainings zu einer präventiven Untersuchung durch einen Arzt oder einen erfahrenen Therapeuten.

 

Literaturnachweis:

Policy Statement: Strength Training by Children and Adolescents, American Academy of Pediatrics, http://pediatrics.aappublications.org/content/121/4/835  (24.08.2017)

Optimales Krafttraining, Jürgen Freiwald, Andreas Greiwing, Spittaverlag 2016

International Olympic Committee consensus statement on youth athletic development, Bergeron MF, Mountjoy M, Armstrong N, et al. Br J Sports Med 2015

Strength and Conditioning for Young Athletes, Ed. by Rhodri S. Lloyd, Jon L. Oliver, Routledge 2014

Position statement on youth resistance training: the 2014 International Consensus, Lloyd RS, Faigenbaum AD, Stone MH et al. Br J Sports Med 2013

Kraft für Kids,  Prof. Dr. med. Urs Eiholzer, 2011

Kinder lernen Krafttraining, Martin Zawieja, Klaus Oltermanns, Philippka sportverlag 2011
Wissenschaftliche Standortbestimmung zum Krafttraining im Nachwuchsleistungssport, 2010, Bundesinstitut für Sportwissenschaften BISp, Deutsche Bereinigung für Sportwissenschaft dvs, Deutsche Gesellschaft für Sportmedizin und Prävention DGSP, Gesellschaft für orthopädische-traumatologische Sportmedizin GOTS, Gesellschaft für pädiatrische Sportmedizin GPS

Krafttraining im Nachwuchsleistungssport, M. Behringer et al. Sportverlag Strauss 2010

Youth Strength Training, Avery D. Faigenbaum, Wayne L. Westcott, Human Kinetics 2009

Paediatric Exercise Science and Medicine, Neil Armstrong, Willem van Mechelen, Oxford University Press 2008, second edition

The Young Athlete, Ed. by Helge Hebestreit, Oded Bar-Or, Blackwell Publishing, 2008